Urnen Kunst
Im Moment des Abschiedes hinterlässt die Urne einen letzten, unvergesslichen Eindruck des verstorbenen Menschen. Aus diesem Grunde kreieren wir diese einzigartige, handgefertigte Urnenkollektion, welche auch Trost spenden kann. Neben einer traditionellen Platzierung der Urne auf dem Friedhof, in einem Urnengrab oder einer Urnennischenwand, können Sie die Urne auch im Wohnbereich oder im Aussenbereich platzieren und auf diese Weise Ihren liebsten Menschen in würdiger und besonderer Art und Weise in Erinnerung und Gedanken halten. Mit unseren kleinen Erinnerungsobjekten und den Schmuckanhängern können Sie zum Andenken auch ein wenig Asche zurückbehalten. Falls Sie die Asche später an einem besonderen Ort ausstreuen wollen, kann die Urne als Erinnerungsobjekt zurückbleiben.
Urne.ch ist ein einzigartiges Urnen Atelier mit Ausstellungsraum inmitten von Zürich und bietet seit seiner Gründung 1998 über 100 individuell gestaltete, klassische und moderne Urnen an.
Die Urnenbestellung und Auslieferung ist jederzeit sehr kurzfristig möglich, auch abends, an Wochenenden und Feiertagen. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir beraten Sie persönlich, einfühlsam und kompetent. Die ausgewählte Urne können wir schnell, unkompliziert und sicher im speziellen Versandkarton auch an Privatpersonen zustellen oder persönlich den Behörden oder dem Bestattungsinstitut überreichen.
Nachhaltigkeit und Ökologie - Urnenkunst - individuelle und kunstvoll gestaltete Urnen: «cosmicball» Thomas Schär, Künstler, Designer, Gründer und Inhaber der Unternehmung, konzipiert und kreiert jede Urne von Grund auf neu. Die handgefertigten Urnen erhalten dadurch eine Identität, einen Namen und eine eigene Geschichte. Urne.ch beschäftigt ein kleines Team von MitarbeiterInnen mit vielseitigen Talenten und Aufgabenbereichen.
Highlights
Timeline

«cosmicball collection»
"cosmicball” Thomas Schär– Mit seiner aktuellen «cosmicball collection» 2025 in den Schweizer Bergen auf der Flüela.

Kreation des neuen Logos für URNE.CH
Anlässlich des 25 Jahre Jubiläums gönnt sich der Gründer, Künstler und Firmeninhaber «cosmicball» Thomas Schär ein Redesign des bisherigen
URNE.CH Logos. Im Laufe eines Jahres entstand die oben gezeigte Logo Neukreation, welche erstmals im Jahre 2024 veröffentlich wurde.
Das Design des Logos ist wie alle wichtigen
Arbeiten des Künstlers «cosmicball» Thomas Schär zusätzlich beim IGE, dem Schweizer Institut für geistiges Eigentum hinterlegt und geschützt.
Die genaue Bedeutung und Hintergrund zu diesem neuen Sinnbild mit Jüngling in Überfahrt auf einem Fluss und einem
schützenden Sternenhimmel als Symbol der kosmischen Unendlichkeit sind auf der Website www.urne.ch zu finden.

20 Minuten zu Besuch im Atelier des Künstlers.
Der Künstler «cosmicball» Thomas Schär stellt in seinem Atelier in Zürich Wiedikon Urnen aus.
«Ich fand Standardurnen unglaublich
deprimierend. Man ist sowieso schon traurig, wenn ein geliebter Mensch stirbt. Wieso sollte man dann eine traurig wirkende Urne wählen?», sagt Schär. «Ich bin Künstler und setzte dem etwas entgegen: etwas Farbiges,
etwas Besonderes.»
30. Oktober 2024

History is made and never bought
Das «alte» URNE.CH Logo hat uns 25 Jahre lang gedient: 1998 – 2023.
Wir zeigen es hier nochmals und halten es somit in ehrvoller Erinnerung!

Präsenz im Vögele Kultur Zentrum
Dienstag, 17. Mai 2022 bis Sonntag, 18. September 2022
Thomas Schär, auch bekannt unter dem Künstlernamen «cosmicball», ist Teil der Ausstellung "Der Tod, radikal normal" im Vögele Kultur Zentrum. Hier präsentiert er seine Werke, das Resultat seines 25-jährigen Engagements. Mit seiner Arbeit und seinem Einsatz leistet Thomas Schär einen aktiven Beitrag zur Enttabuisierung der Themen «Sterben, Tod, Abschied und Erinnerung». Sein Ziel ist es, die Menschen dazu zu bringen, sich mit dem vermeintlichen Tabu „Tod“ auseinanderzusetzen, eigene gewohnte Verhaltens- und Sichtweisen zu
hinterfragen und somit das Bewusstsein über den eigenen Tod zu steigern.
"Der Tod, radikal normal." mit "cosmicball"
17.05. - 18.09.2022.

Kreislauf 345 Zürich 2022
Ein Spaziergang durch das Zürcher Kreativquartier.
Auch dieses Jahr ist "cosmicball" mit Urne.ch bei dem Projekt Kreislauf 345 mit dabei. Besuchen Sie den einzigartigen Showroom von Urne.ch in Zürcher Wiedikon an der Zentralstrasse 50.

SRF Gesichter & Geschichten
Ein schönes Ende.
Im Februar 2022 besuchte das Schweizer Fernsehen SRF "Geschichten & Gesichter" das Atelier Urne.ch in Zürich Wiedikon, um mehr über die Urnenkollektion und das Künstlerdasein von Thomas Schär zu erfahren. In der Reportage erzählt der Künstler über seine Vergangenheit, den konservativen Umgang mit dem Tod hier in Europa und sein Ziel, das Thema Tod zu
enttabuisieren.

Tagesanzeiger Zürich 2021
Er kreiert kunstvolle Hüllen für die letzte Reise.
Okt. 2021

Beobachter 2021
Kunst bis in den Tod. - "Die Urne ist die letzte Hülle eines Menschen."
Thomas Schär erzählt mehr über sein Lebenswerk.
Jun. 2021

Kreislauf 345 Zürich 2020
Entdecke das Zürcher Kreativquartier.
Ashes to Ashes. Der Song von Bowie ist zeitlos. Alles andere als staubig kommt auch Urne.ch daher, das einzigartige Urnenatelier mit Showroom in Zürich, das sein 20-Jahr-Jubiläum feiert. Wenn etwas gerecht ist: Sterben müssen wir alle, ob arm oder reich. Auch deshalb konzipiert der Künstler und Inhaber von Urne.ch, «cosmicball» Thomas Schär, jede Urne von Grund auf neu. Die handgefertigten Urnen erhalten dadurch ihre unverwechselbare Identität – individuelle Wünsche inklusive! Schär fördert zudem mit youngart.ch und weiteren Projekten
vielversprechende junge Kunst nach dem Motto: Life goes on.

Schweizer Radio SRF interviewt "cosmicball" Thomas Schär / 12.3.2020 "Kultur kompakt" / Interview - Redaktor: Balz Oertli
Ein Intervierw: Thomas Schär beantwortet Fragen rund um das Thema Sterben, Tod, Abschied und Erinnerung in seinem Atelier URNE.CH in Zürich.

Kreislauf 345 Zürich 2019
Entdecke das Zürcher Kreativquartier.
Ashes to Ashes. Der Song von Bowie ist zeitlos. Alles andere als staubig kommt auch Urne.ch daher, das einzigartige Urnenatelier mit Showroom in Zürich, das sein 20-Jahr-Jubiläum feiert. Wenn etwas gerecht ist: Sterben müssen wir alle, ob arm oder reich. Auch deshalb konzipiert der Künstler und Inhaber von Urne.ch, «cosmicball» Thomas Schär, jede Urne von Grund auf neu. Die handgefertigten Urnen erhalten dadurch ihre unverwechselbare Identität – individuelle Wünsche inklusive! Schär fördert zudem mit youngart.ch und weiteren Projekten vielversprechende junge Kunst nach dem Motto: Life goes on.

Kunstszene Zürich 2018
Portfolioviewing mit «cosmicball» Thomas Schär in der Roten Fabrik, Shedhalle Zürich. Präsentation der „cosmicball collection“ Idee und Konzept mit ball of love „skull“ sowie „srawberry“.
Am Portfolioviewing präsentieren mehrere Künstlerinnen und Künstler ihre Werke und Portfolios innerhalb eines begrenzten Zeitraums vor Kunstinteressierten und namhaften Kunstexperten – unter anderem Aline Juchler, Kuratorin und Kunstexpertin bei Pro Helvetia, Sabine Rusterholz, Kuratorin und Mitglied der Kunstkommission Zürich und Gianni Garzoli, Präsident der Schweizerischen Vereinigung der Kunstsammler.
Moderation: Salome Hohl
Kunstszene 2018 mit "cosmicball"
Nov. 2018

Präsenz im Kunstzeughaus Rapperswil mit 29 Werken
THAT ONE MOMENT
«cosmicball» Thomas Schär im Kunst(zeug)Haus Rapperswil 2018
Tod und Vergänglichkeit: Zu diesem Thema fand 2018 eine Ausstellung der IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil statt. Der Fokus lag jedoch genauso auf dem Leben und der Frage, wie alle die Momente gelebt werden, bevor dieser eine Moment eintritt. Die Auswahl der Werke bot Möglichkeit zur Auseinandersetzung auf verschiedenen Ebenen. Renommierte Künstlerinnen und Künstler warfen als Experten für Transformation auf explizite oder indirekte Art die Frage nach dem Tod auf. Durch ihren individuellen Zugang berührten die ausgewählten Werke ganz unterschiedliche Aspekte des Themas: Von der Darstellung von Ruinen und Schädeln über die Erforschung von Materie an die Grenze von Fülle und Zufall bis hin zu sichtbaren und unsichtbaren Phänomenen der
Wahrnehmung. Neben der künstlerischen Annäherung ermöglichten mehrere
Veranstaltungen eine vertiefte Auseinandersetzung, z.B. über Begegnungen mit Menschen, die unkonventionelle Tätigkeiten ausüben oder sich beruflich intensiv mit dem Tod beschäftigen.
That One Moment mit "cosmicball"
26.08. - 04.11.2018.

Tele Basel
TV Beitrag: Tele Basel über die Urnenkollektion von "cosmicball" Thomas Schär im neu eröffneten Atelier in Basel, St. Johann.
Aug. 2017

Kuratierte Ausstellung – Design - Hochschule Pforzheim
Ausstellung Pforzheim 19. Mai bis 25. Juni 2017: Urnenskulptur room of silence® mit Urne ball of love®
Die Ausstellung "Luxus!? – Positionen zwischen Opulenz und Askese" thematisiert historische, zeitgenössische und zukünftige Konzepte von Luxus. Dazu fokusiert sie sowohl auf Materielles wie auch Immaterielles. Im Mittelpunkt stehen Konsumgüter und Werke der Bildlichen Kunst, welche zwischen den Polen "Mehr ist mehr" und "Weniger ist mehr" stehen. Gezeigt werden Konzepte von 'Hidden Wealth', unter anderem Objekte der Porzellanmanufaktur Nymphenburg, von Otto Künzli, Leica oder Maison Martin Margiela. Zur Ausstellung eingelanden wurde auch urne.ch mit dem ball of love®, der vom room of silence® umhüllt wird.
"Hidden Luxury - Versteckter Luxus"
19. Mai bis 25. Juni 2017

zhaw - Urne.ch auf Titelbild
"cosmicball" Thomas Schär auf dem Titelbild
von VITAMIN G mit Urne ball of love® chrom
Vitamin G - Lebensende
Mai 2017

Vortrag vor dem SBAP
Vortrag zum Thema "Abschieds- und Bestattungskultur". Eine Veranstaltung des SBAP, Schweizerischer Berufsverband
für angewandte Psychologie.
Feb. 2017
Gründung und Kreation von

Reto Stalder: "Die Urne seiner Wahl"
"Fabio" wird im Atelier Urne.ch von der Schweizer Illustrierten interviewt.
Jan. 2014
Radio Lora: Interview mit "cosmicball"
"cosmicball" im Gespräch mit Radio Lora: Interview anhören
Nov. 2013
Lehraufträge
Lehraufträge an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften
Sept. 2010

"Aus Liebe zur Verschiedenartigkeit"
"cosmicball" im Fotoband. Der Fotograf Primo Martinelli portrtiert Persönlichkeiten aus dem Kreis 3
Sept. 2009

Kooperation
Modellentwurf für das Kolumbarium Ilmenau mit Urnen aus der URNE.CH "cosmicball collection"
Nominierung
Die "cosmicball collection" von URNE.CH wird am internationalen Funeralaward 2008 nominiert.
Jul. 2008

Gründung von www.youngart.ch

URNE.CH erhielt Besuch

Einladung
URNE.CH am Trendboulevard Zürich eingeladen.
Jul. 2007

Gründung und Kreation von EMOTIONAL PRODUCTIONS
www.emotionalproductions.com
Die besondere, handverlesene Linksammlung...
Jan. 2007
URNE.CH mit sign of memory im Designzentrum Hessen
Die Ausstellung prsentiert rund fünfzig Objekte zeitgenössischer Friedhofs- und Bestattungskultur von namhaften Gestaltern aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz.
Jul. 2006

URNE.CH im Museum für Sepulkralkultur Kassel
"dernier cri - designer gestalten den Abschied"
Jul. 2006

URNE.CH im Museum Bellerive Zürich
"Gestaltung zwischen Ewigkeit und Vergänglichkeit"
Jul. 2006

URNE.CH
im Deutschen Fernsehen SWR 10.11.05
Jul. 2005

Hochparterre - Verlag für Architektur & Design
"cosmicball" hat den virtuellen Bundesplatz gebaut...
Jul. 2004

cosmicball mit ball of love im FACES 06/04
"...die können Ihren Abgang am stilsichersten organisieren."
Jun. 2004

TV: cosmicball - URNE.CH
mit ball of love zu Gast in der Talkshow Aeschbacher
Jubiläum - 100. Sendung
Jul. 2003

cosmicball - URNE.CH im TV (ZDF)
Jul. 2002
cosmicball - URNE.CH
Versch. Publikationen, Auftritte in Presse und TV. Erste Ausstellungs- und Medienprsenz in Berlin
Jul. 2000

Publikationen und Berichte
über die neuen Urnenkreationen von URNE.CH im Fernsehen auf SF DRS und im Radio auf DRS3 sowie versch. Publikationen in der Presse.
Jul. 1999

"cosmicball"
Das Pseudonym "cosmicball" steht für Kreation, Konzeption und Auftritt der Kollektion von URNE.CH
Jul. 1998
Erste Urnenkonzepte
Von "cosmicball" für URNE.CH unter dem Pseudonym mass-massenware
1996

Erste Projekte
Unter dem Pseudonym mass-massenware
1. und 2. Rang Nationaler Jugendwettbewerb Schweiz
Gewinner des Schweizer Jugendwettbewerbes "Ideen und Design für die Schweiz von morgen". Organisiert durch die UBS Schweiz. Eingereichte Arbeit: Futuristisches Verkehrsleitkonzept und Design für ein dreirädriges earth shuttle-mobil. Bewertet von einer Fachjury aus rund 30 Persönlichkeiten.
1. Rang Solothurn / 2. Rang in der Endauswertung Schweiz.
Jul. 1987
Internationaler Designwettbewerb - uvex Germany
Thema: "Helm der Zukunft" / Bewertung durch eine Fachjury (Prof. Dr. Th. Raabe - Universitt Hannover / M. Ninic: Entwicklung & Design Audi AG / G. Scholz: Marketingleitung uvex / M. Wimmer: Profirennfahrer...) Kriterien: Styling, Technik, Design. 2. Rang in der Endauswertung aus über 700 Arbeiten.
Jul. 1986
1. Rang - Jugendzeichenwettbewerb Schweiz
75 Jahre Aluminium AG
Jul. 1980
